Misura PAN CI 26

Implementazione della guida «Contatti dopo la violenza domestica? Guida per l’esame e l’organizzazione delle relazioni personali dei minori nei casi di violenza domestica».

3.C.II.26. Implementazione della guida «Contatti dopo la violenza domestica? Guida per l’esame e l’organizzazione delle relazioni personali dei minori nei casi di violenza domestica».

Le informazioni sulle misure sono disponibili in tedesco o francese

Contenuto

Der Leitfaden soll Eingang finden in Tagungen und Veranstaltungen, die sich an Richterinnen und Richter sowie KES-Behörden-Mitglieder richten.
Erarbeitung eines Workshops, der an verschiedenen Tagungen stattfinden kann.
Es können zudem Veranstaltungen zum Inhalt des Leitfadens kantonal, regional oder national durchgeführt werden.

Obiettivo

Umsetzung der Artikel 26 und 31 Istanbul-Konvention und verschiedener Artikel der Kinderrechtskonvention. Fachpersonen sind sich bewusst: Häusliche Gewalt ist immer Gewalt gegen Kinder (unabhängig von weiteren Beteiligten der Gewalthandlung). Die Situation von Kindern, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind, wird im Rahmen eines gemeinsamen und koordinierten Vorgehens der verschiedenen beteiligten Fachleute berücksichtigt. Der Leitfaden «Kontakt nach häuslicher Gewalt? Prüfung und Gestaltung des persönlichen Verkehrs für Kinder bei häuslicher Gewalt», der Ende 2021 in Deutsch und Anfang 2022 in Französisch und Italienisch veröffentlicht wurde, ist den Entscheidungsträgern bekannt und wird angewendet. Der Anhang Nr. 11 zum Thema der «elterlichen Entfremdung» (aliénation parentale), der im Rahmen der französischen Übersetzung zusätzlich erarbeitet wurde, erscheint ebenfalls in deutscher und italienischer Sprache.

Responsabilità

Conferenza svizzera contro la violenza domestica CSVD

Partners

Projektgruppe «Kinder im Herzen der Gewalt», bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der SKHG, EBG, SVR-ASM, SKP, KOKES, SVK-OHG, Kinderschutz Schweiz, DAO, InterAction Schweiz.

Stato

In corso

Stato di attuazione

Die Projektgruppe hat gemeinsam die Adaption des Leitfadens erarbeitet bzw. die Mandatsnehmerin (Hochschule Luzern) bei der Adaption begleitet und die Übersetzungen in die italienische und französische Sprache überprüft.
Der Leitfaden wurde in Deusch, Französisch und Italienisch gedruckt und an die Kantone verteilt. Es besteht weiterhin eine grosse Anzahl Exemplare, die bei der SKHG bestellt werden können.
Es wurde ein Workshop in Französisch und in Deutsch erarbeitet und einerseits an der Tagung der KOKES im September 2022 durchgeführt. Anderseits konnten in verschiedenen Kantonen an Tagungen für Richterinnen und Richter, KESB-Mitarbeitenden und die Netzwerke häusliche Gewalt Workshops durchgeführt und Referate gehalten werden (z.B. TG, ZH, FR, SG und weitere).

Tappe principali e calendario

2022: Kontaktaufnahme mit Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen und Tagungen, um ein Zeitfenster für ein Referat oder Workshop zum Thema zu erhalten.
2022/2023: Erarbeitung eines Workshop-Angebots.
2022/2023: Verbreitung der Publikation – Kontaktaufnahme mit verschiedenen Websites, Newslettern, Publikationsplattformen.
2023/2024: Erarbeiten eines Implementierungskonzepts.
2024: Integration Anhang 11 und Bericht «Unterstützungsangebote und Schutzmassnahmen für Kinder, die Gewalt in der elterlichen Paarbeziehung ausgesetzt sind» in 2. Auflage Leitfaden.
November 2024: Präsentation des überarbeiteten Leitfadens bzw. der Neuauflage
2023–2025: Weitere Verbreitung der Publikation. Bekanntmachung und Durchführung von Workshops, innerhalb bestehender Tagungsgefässen, ev. auch in selbstorganisierten Veranstaltungen.


Basi legali
vigenti

Art. 31 Istanbul-Konvention

Basi legali
da istituire

Nein

Indicatori e obiettivi quantitativi

Eine Projektskizze ist erstellt. Je ein Workshop in Deutsch und Französisch ist konzipiert und können abgerufen werden. Das Implementierungskonzept liegt bis Ende 2023 vor.
2025 : Der Leitfaden wird breit bei den Zielgruppen bekanntgemacht.

Altre basi

Rapporto del CF sull’attuazione della CRC 2018 / Roadmap «Violenza domestica» / rapporto della CSVD sulla Convenzione di Istanbul

Risorse

Die Erarbeitung der Adaption des Leitfadens aus Frankfurt konnte über bestehende Mittel (Beratungskredit Zusammenarbeit und Kompetenzentwicklung gemäss Kinder- und Jugendförderungsgesetz [SR 446.1; KJFG]) und mit Mitteln von der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) finanziert werden.
Die Überarbeitung des Leitfadens inkl. Integration des Anhangs 11 sowie des Berichts «Unterstützungsangebote und Schutzmassnahmen für Kinder, die Gewalt in der elterlichen Paarbeziehung ausgesetzt sind» kann mit bestehenden Mitteln des EBG sowie der SKHG realisiert werden.


Campo d'azione

Violenza di genere PAN CI: Priorità II. Formazione e perfezionamento di specialisti e volontari

In che misura i Cantoni, le Città o i Comuni sono coinvolti nell’applicazione della misura?

Fachpersonen aus allen Kantonen, Gemeinden und Städten können von Weiterbildungen zur Implementierung des Leitfadens profitieren.